ALLES AUF EINEN BLICK - TERMINE & INFOS
Die Gebühren
Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Faktenlage
Am 8. November 2019 hat der Bundesrat die Grundsteuerreform beschlossen. Das neue Gesetz trägt den Namen Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG). Erhoben wird die Grundsteuer auf den Grundbesitz, also Grundstücke und Gebäude. Gezahlt wird sie grundsätzlich von den Eigentümern, die diese bei Vermietung regelmäßig auf die Mieter umlegen.
Was aktuell auf die Immobilienwirtschaft durch die Grundsteuerreform zukommt, ist historisch!
Auf den 01.01.2022 müssen 36 Mio. in Deutschland belegene Grundstücke neu bewertet werden. Das ist eine gigantische Herausforderung. Die Grundsteuerreform verlangt enorme Immobiliendaten von den Eigentümern, die vielfach nicht vorliegen und ermittelt werden müssen. Hier ist besondere Immobilienexpertise gefragt. Um alle Grundsteuererklärungen in Deutschland zu erstellen, würden 1.000 Sachbearbeiter ca. 2 Jahre benötigen, wenn sie pro Erklärung nur 10 min. Zeit hätten.
Seminar-Konzeption
Wer in diesem Thema als Makler oder Verwalter seinen Kunden diese Herkulesaufgabe durch kompetente Beratung erleichtern kann, verschafft auch seinem eigenen Geschäftsmodell einen nachhaltigen Mehrwert.
In diesem Seminar werden die wichtigsten Fakten zu der Reform vermittelt. Es werden sowohl das Bundesmodell als auch die vorliegenden Ländermodelle anhand von Beispielen vorgestellt.
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an diejenigen, die sich einen schnellen, umfassenden und anwendungsbezogenen Überblick über die Grundsteuerreform verschaffen wollen. Ideal ist das Seminar z.B. für Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Immobilieneigentümer, Immobiliengutachter, Mitarbeiter von Immobilienfondsgesellschaften, Banken und Versicherungen.
Zusätzlich:
2 h Fortbildungsnachweis nach MaBV Anlage 1
Technische Voraussetzungen für das Online-Seminar
PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuierliche Internetverbindung.
Nutzung von ZOOM*
*Wir unterstützen Sie gerne bei der Zoom-Nutzung und –Anmeldung!
Die Lerninhalte
Inhalte
1. Das Grundsteuer-Reformgesetz; was wurde beschlossen und zu welchem Termin?
2. Bundesmodelle – unbebaute Grundstücke, wie werden diese zukünftig bewertet?
3. Bundesmodelle – Sachwertverfahren, wie werden Geschäftsgrundstücke bewertet? Darstellung anhand eines konkreten Beispiels mit Steuerbelastungsvergleich alte/neue Grundsteuer
4. Bundesmodelle – Ertragswertverfahren, wie werden Wohnimmobilien bewertet? Darstellung anhand eines konkreten Beispiels mit Steuerbelastungsvergleich alte/neue Grundsteuer
5. Ländermodelle und die Öffnungsklausel, was sehen die ersten Ländermodelle vor?
Aktualisiert um das am 4.11.2020 vom Landtag verabschiedete Grundsteuergesetz für Baden-Württemberg
6. Daten- welche Daten sind erforderlich?
7. Erklärungspflichten- wer muss wann, was erklären?
8. Schwerpunktthemen- Baujahr und Instandhaltungen, Bodenrichtwerte, Flächenberechnungen
9. Grundsteuerreform- neue Geschäftschance für Immobilienberater, /-makler?
Unsere Dozenten

Jürgen Lindauer
Steuerberater
Director, Corporate Tax Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Maria Ikhlas LL.M.
Assistant Manager
Tax Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Haben Sie noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!
